Zum Inhalt springen
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Notruf richtig absetzen: So reagierst du im Notfall
Erste-HIlfe

Notruf richtig absetzen: So reagierst du im Notfall

Notruf richtig absetzen: So reagierst du im Notfall

Notruf richtig absetzen und wichtige Erste-Hilfe-Nummern für Kinderunfälle

Wenn ein Kind in Not gerät, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Eltern und Bezugspersonen sollten wissen, wie sie in einer solchen Situation den Notruf korrekt absetzen und welche wichtigen Telefonnummern immer griffbereit sein sollten. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige dazu.


1. Den Notruf richtig absetzen

Was tun im Notfall?

Falls du dich in einer Notsituation befindest, behalte Ruhe und gehe wie folgt vor:

  • Bringe dich und das Kind aus der Gefahrenzone.
  • Leiste Erste Hilfe, wenn nötig.
  • Rufe den Rettungsdienst unter der Nummer 112.


Diese Fragen wird der Notruf stellen

Um den Rettungseinsatz so schnell und effektiv wie möglich zu koordinieren, solltest du die folgenden Informationen bereithalten:

  1. Wer ruft an? – Gib deinen Namen und Telefonnummer an.
  2. Was ist passiert? – Beschreibe kurz den Vorfall.
  3. Wo wird Hilfe benötigt? – Gib die genaue Adresse oder den Standort an.
  4. Wer ist betroffen? – Nenne Anzahl und Alter der betroffenen Personen.
  5. Welche Verletzungen liegen vor? – Beschreibe die sichtbaren Verletzungen oder Beschwerden.

Bleib ruhig und klar in deinen Angaben. Warte, ob der Notruf weitere Fragen hat, und lege nicht auf, bevor dir dazu die Anweisung gegeben wird. Falls nötig, erhältst du während des Notrufs Anweisungen zur Ersten Hilfe.


2. Erste Hilfe bei Kindern – Verhalten in Notsituationen

Ruhe bewahren und Sicherheit geben

Kinder sind von Natur aus neugierig und erkunden ihre Umgebung aktiv. Unfälle passieren schnell und können für Eltern und Bezugspersonen extrem belastend sein. In solchen Situationen ist es jedoch besonders wichtig, Ruhe zu bewahren und dem Kind Sicherheit zu geben.

Ein ruhiges Auftreten und beruhigende Worte können das Kind unterstützen, sich weniger zu ängstigen. Tröste das Kind mit sanfter Stimme und halte es, wenn möglich, fest im Arm.

Gefahren frühzeitig erkennen

Ein wesentlicher Teil der Unfallvermeidung besteht darin, Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen. Dazu gehört es, das Zuhause kindersicher zu gestalten, wie zum Beispiel:

  • Steckdosensicherungen anzubringen
  • Ecken- und Kantenschutz zu verwenden
  • Giftige Substanzen sicher aufzubewahren

Falls du dir unsicher bist, wie schwer die Verletzung ist oder wie du handeln sollst, gilt immer: Lieber einmal zu oft als zu wenig den Notruf unter 112 anrufen.

3. Wichtige Nummern für den Notfall

Damit du in einer Notsituation schnell handeln kannst, sollten die folgenden Telefonnummern immer griffbereit sein:

  • 112 – Rettungsdienst
  • 19240 – Kassenärztlicher Notdienst
  • 116 117 – Giftnotruf

Apps und technische Unterstützung

Es gibt inzwischen zahlreiche Apps, die dich im Notfall unterstützen können, indem sie beispielsweise:

  • Den genauen Standort an Rettungskräfte übermitteln
  • Anleitungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen bereitstellen
  • Notrufnummern mit einem Klick wählen

Achte darauf, dass Ortungsdienste auf deinem Smartphone aktiviert sind, um eine genaue Standortübermittlung sicherzustellen.

Fazit

Ein schneller und gut koordinierter Notruf kann Leben retten. Indem du die richtigen Informationen bereitstellst und Ruhe bewahrst, ermöglichst du den Rettungskräften, effizient zu helfen. Halte die wichtigsten Telefonnummern immer griffbereit und stelle sicher, dass dein Zuhause kindersicher gestaltet ist. Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu oft als zu wenig den Notruf wählen.

Weiterlesen

Mykoplasmen-Infektion: Wenn Husten und Fieber nicht verschwinden
Notfallsituationen erkennen: Das ABCDE-Schema für Eltern 🚑