Jeden Herbst und Winter infizieren sich unzählige Babys und Kleinkinder mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV). Während das Virus für ältere Kinder und Erwachsene meist harmlos ist, kann es bei Säuglingen zu schweren Atemwegserkrankungen führen – manchmal mit lebensbedrohlichen Folgen.
Aber woran erkennst du RSV? Wie gefährlich ist es wirklich? Und was hat es mit der neuen RSV-Impfung für Neugeborene auf sich? In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Antworten.
1. Was ist RSV und warum ist es gefährlich?
RSV steht für Respiratorisches Synzytial-Virus und ist die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen im Baby- und Kleinkindalter. Besonders gefährdet sind:
👶 Säuglinge unter einem Jahr
❤️ Frühgeborene oder Kinder mit Vorerkrankungen (z. B. Herzfehler)
🌬 Kinder mit chronischen Lungenerkrankungen
Wie oft kommt es vor?
📌 1 von 56 gesunden Neugeborenen wird im ersten Lebensjahr wegen RSV stationär behandelt
📌 25.000 Kinder wurden 2023 in Deutschland aufgrund von RSV ins Krankenhaus eingeliefert
📌 Die Sterblichkeit liegt bei:
- 0,2 % bei gesunden Kindern
- 1,2 % bei Frühgeborenen
- 5,2 % bei Kindern mit Herzfehlern
RSV kann harmlos verlaufen – aber für einige Kinder endet es auf der Intensivstation.
2. Symptome: Woran erkennst du eine RSV-Infektion?
RSV beginnt oft wie ein gewöhnlicher Erkältungsinfekt, entwickelt sich aber schnell zu einer Bronchiolitis – einer Entzündung der kleinsten Atemwege.
Typische Anzeichen sind:
🤒 Reduzierter Allgemeinzustand – dein Baby wirkt schlapp
😤 Beschleunigte Atmung oder Atemnot (Dyspnoe)
🤧 Husten, oft bellend und anhaltend
🥛 Trinkschwäche und weniger nasse Windeln (Hinweis auf Dehydrierung)
Besonders Atemnot und Trinkschwäche sind Alarmzeichen – in diesen Fällen solltest du sofort einen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen!
3. Übertragung: Wie steckt sich dein Baby mit RSV an?
RSV wird durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragen – genau wie Erkältungen oder Grippe. Das bedeutet, es verbreitet sich durch:
🤧 Husten und Niesen
🖐 Kontakt mit infizierten Oberflächen (Spielzeug, Türklinken, Hände)
👩👦 Nahen Kontakt zu infizierten Personen (z. B. ältere Geschwister, die RSV aus der Kita mitbringen)
Wie lange ist RSV ansteckend?
• Die Inkubationszeit beträgt ca. 5 Tage
• Kinder sind meist 1 Woche lang ansteckend
Besonders in den Wintermonaten sind Kitas und Schulen RSV-Hotspots.
4. Diagnose: So wird RSV festgestellt
👩⚕️ In den meisten Fällen reicht ein erfahrener Kinderarzt, um RSV anhand der Symptome zu erkennen.
Zusätzliche Tests sind aber sinnvoll, um RSV sicher nachzuweisen:
🔬 Schnelltest (Antigentest auf RSV, oft kombiniert mit Influenza & Corona)
🩸 PCR-Test (bei schwereren Verläufen, meist im Krankenhaus)
📷 Röntgen oder Bluttest nur in komplizierten Fällen
Gerade bei Babys unter einem Jahr sollte im Winter immer an RSV gedacht werden.
5. Behandlung: Was hilft bei einer RSV-Infektion?
RSV ist eine virale Infektion – es gibt keine gezielte Therapie! Behandelt werden nur die Symptome:
💧 Nasentropfen mit Kochsalzlösung – erleichtert die Atmung
🌬 Inhalation – kann helfen, hat aber keine gesicherte Wirksamkeit
🥤 Viel trinken! Besonders wichtig, da Babys schnell austrocknen
🛏 Schonung & Luftbefeuchtung – hilft beim Durchatmen
🚨 Wichtig: Antibiotika wirken NICHT gegen RSV! Sie werden nur eingesetzt, wenn zusätzlich eine bakterielle Infektion auftritt.
Wann muss ein Kind ins Krankenhaus?
Wenn dein Baby…
✔ schwer atmet (zieht die Rippen ein, hat Nasenflügeln)
✔ nicht mehr richtig trinkt
✔ blass oder blau wirkt
Im Krankenhaus kann es Sauerstoff, Flüssigkeitsinfusionen oder in schweren Fällen eine Beatmung benötigen.
6. Schutz durch Impfung: Was Eltern wissen sollten
📢 Seit Juni 2024 empfiehlt die STIKO eine RSV-Prophylaxe für alle Neugeborenen.
Dabei handelt es sich um eine passive Impfung mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab (Beyfortus).
💉 Wer bekommt die Impfung?
✅ Alle Babys vor ihrer ersten RSV-Saison
✅ Besonders empfohlen für Frühgeborene oder Babys mit Vorerkrankungen
Diese Impfung kann verhindern, dass Babys schwer an RSV erkranken.
7. Fazit: RSV ist kein harmloser Schnupfen
📌 Wichtig zu merken:
➡ RSV ist die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte bei Babys
➡ Säuglinge mit Atemnot oder Trinkschwäche sollten ärztlich untersucht werden
➡ Es gibt keine direkte Therapie, nur symptomatische Behandlung
➡ Hygiene & Impfung sind die besten Schutzmaßnahmen
Bleibe aufmerksam – RSV kann harmlos verlaufen, aber für einige Kinder ist es lebensgefährlich.
💡 Du hättest gerne mehr Sicherheit im Umgang mit Kinderkrankheiten?
Fieber, Infekte oder ständige Erkältungen – wenn Kinder krank sind, brauchen Eltern Sicherheit und Wissen. In unserem Kind-Krank-Kurs erfährst du, wie du dein Kind optimal begleitest und wann ein Arztbesuch nötig ist.
Online & jederzeit abrufbar: Zum Kind-Krank-Kurs